Copyright

Copyright

* * *

Co|py|right 〈[kɔ̣piraıt] n. 15; 〉 Urheberrecht [engl., „Urheberrecht“]

* * *

Co|py|right ['kɔpira̮it ], das; -s, -s [engl. copyright, eigtl. = Vervielfältigungsrecht, aus: copy = Kopie, Nachahmung; Exemplar u. right = Recht]:
Urheberrecht (im britischen u. amerikanischen Recht) (Zeichen: ©).

* * *

I
Copyright
 
[engl.], Lizenzrecht, Urheberrecht.
II
Copyright
 
['kɔpɪraɪt, englisch »Recht zur Vervielfältigung«] das, -s/-s, in den englischsprachigen Ländern Bezeichnung für Urheberrecht. In den USA konnte es von Staatsangehörigen oder dort ansässigen Urhebern nur erworben werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt waren: die Eintragung des Werkes in das Copyrightregister, Hinterlegung von zwei Werkexemplaren, Schutzvermerk in jedem Werkexemplar. Für Ausländer besteht seit dem In-Kraft-Treten des Welturheberrechtsabkommens, dem die USA mit Wirkung vom 16. 9. 1955 beigetreten sind, das Erfordernis der Registrierung und Hinterlegung nicht mehr, wenn das Ursprungsland das Urheberrechtsabkommen ratifiziert hat und alle Werkexemplare den im Welturheberrechtsabkommen vorgeschriebenen Copyrightvermerk (©) tragen. © steht auch in deutschsprachigen Büchern. Hinterlegung und Registrierung sind jedoch auch für Ausländer erforderlich, wenn die 28 Jahre seit der Veröffentlichung währende Schutzfrist um weitere 28 Jahre verlängert oder wenn eine Urheberrechtsverletzung gerichtlich geltend gemacht werden soll.
 
Durch den neuen Copyright Act vom 19. 10. 1976 (seit 1. 1. 1978 in Kraft) sind für die nach In-Kraft-Treten geschaffenen Werke die zu erfüllenden Förmlichkeiten erleichtert. Für solche neuen Werke beträgt in Angleichung an internationalen Bestimmungen die Schutzfrist 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Für alle bestehenden Werke gilt weiter das bisherige System der Copyrighterneuerung nach Ablauf der 1. Schutzfristperiode von 28 Jahren. Jedoch ist die 2. Periode auf 47 Jahre verlängert worden, sodass alle bestehenden Werke einen Schutz von insgesamt 75 Jahren nach der Erstveröffentlichung genießen, vorausgesetzt, dass die Copyrighterneuerung im 28. Jahr der 1. Periode vorgenommen wurde oder künftig vorgenommen wird, sofern das 28. Jahr noch nicht erreicht ist. Im Übrigen wurden auch die Schutzvoraussetzungen und die Definition der geschützten Werke (»original works«) der modernen Entwicklung angepasst und eine Generalklausel für erlaubte Nutzungen (»fair use«) eingeführt. Eine Novelle von 1980 hat ausdrücklich die Schutzfähigkeit von Computerprogrammen anerkannt. Anpassungen erfolgten weiter durch den Beitritt der USA 1989 zur Revidierten Berner Übereinkunft . - Das englische Urheberrecht beruht im Wesentlichen auf dem Copyright Act 1956, der mehrfach novelliert worden ist (1985 ausdrückliche Aufführung der Computerprogramme unter den schutzfähigen Werken).
 
 
The A B C of copyright, hg. v. der UNESCO (Paris 31986).
 

* * *

Co|py|right ['kɔpirait], das; -s, -s [engl. copyright, eigtl. = Vervielfältigungsrecht, aus: copy = Kopie, Nachahmung; Exemplar u. right = Recht]: Urheberrecht (im britischen u. amerikanischen Recht; Zeichen: ©).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Copyright — Copyright …   Deutsch Wörterbuch

  • copyright — copy·right 1 / kä pē ˌrīt/ n: a person s exclusive right to reproduce, publish, or sell his or her original work of authorship (as a literary, musical, dramatic, artistic, or architectural work) see also common law copyright, fair use at use 2,… …   Law dictionary

  • copyright — [ kɔpirajt ] n. m. • 1878; mot angl. « droit de copie, de reproduction » ♦ Droit exclusif que détient un auteur ou son représentant d exploiter pendant une durée déterminée une œuvre littéraire ou artistique (symb. ©). Date du dépôt de copyright …   Encyclopédie Universelle

  • copyright — s.n. Drept rezervat numai autorului sau editorului de a reproduce şi de a vinde operele literare, artistice şi ştiinţifice în alte ţări; drepturi legale de autor. [pr.: cópirait] – cuv. engl. Trimis de IoanSoleriu, 31.07.2004. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • Copyright — Sn Urheberrecht erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. copyright Abdrucksrecht zu ne. copy abdrucken, kopieren und ne. right Recht . Der in den Vereinigten Staaten beschlossenen Copyright Vereinbarung hat sich Deutschland 1892… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Copyright — Cop y*right, n. The right of an author or his assignee, under statute, to print and publish his literary or artistic work, exclusively of all other persons. This right may be had in maps, charts, engravings, plays, and musical compositions, as… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • copyright — [käp′ērīt΄] n. [ COPY + RIGHT] the exclusive right to the publication, production, or sale of the rights to a literary, dramatic, musical, or artistic work, or to the use of a commercial print or label, granted by law for a specified period of… …   English World dictionary

  • copyright — (plural copyrights; del inglés; pronunciamos copirráit ) sustantivo masculino 1. Propiedad intelectual o literaria de una obra: La ley prohíbe cualquier reproducción de un libro sin autorización escrita del titular del copyright. Esta edición es… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Copyright — Cop y*right , v. t. To secure a copyright on. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Copyright — (spr. Koppireit), das Verlagsrecht; Copyright Bill, Gesetz über das Verlagseigenthum; Copyrightedition (spr. Koppireitedischen), rechtmäßige Ausgabe eines Buches …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Copyright — (engl., spr. kóppirait), Verlagsrecht, Urheberrecht (s. diese Artikel) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”